Was ist Palliative Care?
Spezialisierte Palliative Care
Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Spezialisierte Palliative Care ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten, die sich in einer instabilen und komplexen Situation befinden und Bedarf nach Spitalbehandlung haben.
Der Begriff «palliativ» stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet ursprünglich einen mantelartigen Überwurf. Das Zudecken mit einem wärmenden, schützenden Mantel steht als Sinnbild für die lindernde, fürsorgliche Behandlung und Begleitung in der palliativen Therapie.
Grundsätzlich orientiert sich Palliative Care an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Sind diese durch Komplexität und Instabilität – sei es körperlich, psychisch oder sozial – gekennzeichnet, kann eine Überweisung an eine spezialisierte Palliative-Care-Einrichtung erfolgen oder es können Fachpersonen aus diesem Bereich für die Behandlung beigezogen werden.
Spezialisierte Palliative Care ist für Patientinnen und Patienten indiziert, die eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:
- Ungenügend kontrollierte körperliche Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen
- Verschlechterung des Allgemeinzustandes
- Komplikationsgefahr
- Psychisches, soziales und spirituelles Leiden, das aufwendige Begleitung erfordert
- Komplexe Entscheidungsfindung (z.B. bezüglich Therapieabbruch, Wunsch nach Suizidbeihilfe)
- Überforderung oder Überlastung der Angehörigen und/oder des Betreuungsteams
- Bedarf nach Behandlung und Begleitung in komplexen Sterbeprozessen
Unterscheidung zur allgemeinen Palliative Care
Die spezialisierte Palliative Care unterscheidet sich von der palliativen Grundversorgung in der Instabilität und der Komplexität der Situation, in der sich die Patientinnen und Patienten befinden. Komplexität kann mit Mehrdimensionalität, Unüberschaubarkeit und dem Bedarf an gleichzeitiger Behandlung und Betreuung durch verschiedene Berufsgruppen umschrieben werden. Instabilität ist gekennzeichnet durch eine täglich notwendige Neubeurteilung der Situation, einer schlechten Vorhersehbarkeit, die eine laufende Anpassung der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Behandlung nötig macht.
Lebensqualität erhalten und verbessern
Die Mitarbeitenden von Diaconis Palliative Care setzen sich engagiert dafür ein, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten durch eine individuelle Behandlung und Betreuung zu erhalten und zu verbessern. Das interprofessionelle Team orientiert sich dabei an den Bedürfnissen, Symptomen und Problemstellungen der betroffenen Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen. Es sorgt rund um die Uhr für eine individuelle, umfassende und kompetente Behandlung und Begleitung.
Die interprofessionelle Behandlung und Betreuung in der spezialisierten Palliative Care hat zum Ziel:
- Symptome bestmöglich zu lindern
- Entscheidungsfindungsprozesse zu ermöglichen und zu begleiten
- Ein Netzwerk aus Fachpersonen aufzubauen für die weitere Betreuung
- Die Angehörigen zu begleiten und zu unterstützen
- Patientinnen und Patienten in komplexen Sterbeprozessen zu begleiten
Behandlungs- und Betreuungsgrundsätze
Grundsätzlich stehen den Betroffenen alle Therapieformen eines Akutspitals zur Verfügung. In der konkreten Situation werden Vor- und Nachteile einer möglichen Therapie gemeinsam diskutiert. Bei Diaconis Palliative Care erfahren die Patienten und Patientinnen
- Individuelle Pflege, Behandlung und Begleitung
- Förderung der Selbständigkeit und Mitwirkungsmöglichkeit
- Aufmerksamen, respektvollen und wertschätzenden Umgang
- Unterstützung beim Regeln materieller, emotionaler oder spiritueller Anliegen
- Unterstützung von Familie und Freunden während der Krankheit und in der Zeit der Trauer
Diaconis Palliative Care bietet keine Suizidbeihilfe an.
Videoserie Palliative Care
Was bedeutet Palliative Care
Finanzierung und Anmeldung
Ist stationäre spezialisierte Palliative Care indiziert, übernehmen Krankenversicherung (Grundversicherung) und Kanton die Kosten. Die stationären Tarife von Diaconis Palliative Care ergeben sich nach Swiss DRG. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach der Indikationsstellung.
So erreichen Sie uns:
Anmeldeformular
Notrufnummer
Gratis-Notrufnummer «Pallifon» für palliative Notfälle im Kanton Bern
→ 0844 148 148
Unser Beratungsteam
Nathalie Küng
Mitarbeiterin
Case Management
Dina Cardoso
Mitarbeiterin
Case Management